45 Lernhefte zur individuellen Leseförderung in der ersten Klasse stehen in diesem Ordner zur Verfügung. Einige der Themen bzw. der Schwerpunkte sind: Zu Anlauten schreiben, Anlautbilder verbinden, Anlautbilder zuordnen, Lesen und malen, Buchstaben zusammenziehen, Lückensätze, Einfach lesen lernen Heft 1 - 3, Frühlingsleseheft, Endlaute einsetzen, Wörter zuordnen, Lesen und Rechtschreiben und Wort-Bild-Zuordnung.
Die digitalen Lesemappen beinhalten auf der linken Seite kurze und auch längere Lesetexte. Diese können zusammen mittels Beamerprojektion erlesen werden. In motivierenden und abwechslungsreichen Übungen lösen die Schüler auf der rechten
Seite Aufgaben zum sinnerfassenden Lesen. Die Zeit, die dafür benötigt wird, beträgt – natürlich je nach Leistungsvermögen – in etwa 20 – 25 Minuten. In den Übungen werden korrekte Antworten sofort als richtig markiert, so dass ein unmittelbares Feedback erfolgt. Die Übungen funktionieren offline. Es wird also keine Internetverbindung benötigt. Initiiert wird der Übungsablauf durch den Webbutton „Start“. Es öffnet sich ein Menü, in dem die Übung initiiert werden kann.
Wichtig: Die zip-Dateien müssen nach dem Download entpackt werden. Die Inhalte kommen beim Abspielen aus dem "data“ Ordner. Der Webbutton „Start“ und der data-Ordner müssen deshalb im gleichen Verzeichnis liegen. Das Besondere der
Übungen ist, dass sie im Prinzip auf allen digitalen Endgeräten funktionieren. Selbst auf Tablets, besonders dem i-pad, ist ein problemloses Abspielen möglich. Dabei wird eine ansprechende und funktionale Präsentation geboten.
Dieses Themenpaket umfasst 40 Seiten. Das Material bietet verschiedene Übungen zur Wort-Bild-Zuordnung. Aufgabe ist es ein- bis zweisilbige Wörter zu lesen und dem entsprechenden Bild zuzuordnen. Hierbei werden verschiedene Arbeitstechniken genutzt, wie zum Beispiel Einkreisen, Verbinden, Anmalen, Aufkleben, Ankreuzen und Schreiben. Die Kopiervorlagen sind klar und einfach strukturiert. Wiederholende Lerninhalte bieten eine gute Orientierung und vertiefen das Gelernte. Diese Syntheseübungen fördern zusätzlich die Feinmotorik. Die Arbeitsblätter enthalten keine Seitenzahlangaben, somit können Übungseinheiten individuell, je nach Leistungsstand der Schülerin oder des Schülers, genutzt werden. Die bearbeiteten Arbeitsblätter können zusammen mit dem Deckblatt abgeheftet werden.
Prinzipiell geht es immer darum, dass die Kinder ein Leseblatt lesen bzw. vorlesen. Zu Hause einem Erwachsenen oder einem Geschwisterkind. In der Schule einem Mitschüler, dem Tandempartner, der Klasse oder im Chor. - In meinen Klassen teile ich jede Woche ein Leseblatt als Wochenhausaufgabe aus. Am Ende der Woche lesen wir das Leseblatt gemeinsam in der Klasse. Wir benutzen die bereits geübten Leseblätter zusätzlich als Freiarbeitsmaterial und als „5-Minuten"-Lesematerial. Sprich, jeweils zwei Kinder nehmen sich ein Leseblatt, lesen es sich gegenseitig vor und wählen dann ein weiteres Leseblatt. In diesen Phasen dürfen alle Kinder auch die schwierigen Leseblätter wählen. - Sie können die Leseblätter in der 1. und in der 2. Klasse nutzen. Etwa nach den Herbstferien können Sie mit den ersten Leseblätter beginnen. Das Material ist für 25 Wochen konzipiert.
In Diktaten oder Rechtschreibtests unterlaufen den Kindern vielfach Fehler, die bei entsprechender Übung vermeidbar sind. Im statistischen Vergleich bei Grundschuldiktaten lassen sich Wörter ermitteln, die von vielen Kindern häufig fehlerhaft geschrieben werden. In diesem Ordner finden Sie Dateien mit Schreibübungen zu diesen Fehlerwörtern. Jede Datei umfasst rund 85 Seiten mit jeweils 15 Wörtern. Das bedeutet, dass im gesamten Kurs jedes Wort vielfach wiederholt wird. Die Dateien gibt es für die Schriftarten (LA, VA und SAS). Das Üben dieser Fehlerwörter ist somit gleichzeitig auch ein wesentlicher Beitrag bei der Schulung einer lesbaren und guten Handschrift.
95 Dateien bzw. Medien stehen in dem Ordner "Präpositionen" für die 2. Klasse zur Verfügung. Grafiken und Fotos zum Erstellen eigener Arbeitsblätter und Medien finden Sie hier ebenso wie Arbeitsblätter, Lernkarteien und Lernhefte. Damit können die Schüler üben, Präpositionen richtig einzusetzen oder Sätze mit Präpositionen richtig zuzuordnen.