Aktuelle Themen in Deutsch
02.11.2025
Sprachliches Denktraining - Digital lernen am Klassencomputer
Die Kinder sollen jeweils aus drei Buchstabenguppen ein Lösungswort zusammenfügen. Nutzen: Die Kinder stärken ihr sprachliches Denk- und Kombinationsvermögen und verbessern ihre allgemeine Konzentrationsfähigkeit. Präsentationstechnik: Blitztraining mit sofortiger Lösungskontrolle (B1) Beim Blitztraining präsentiert die Lehrkraft den Aufgabenimpuls nur ganz kurz, im Sonderfall sogar nur eine Sekunde lang. Diese Darbietungsform ist bei vielen Kindern sehr beliebt, denn sie wird häufig wie eine sportliche Herausforderung betrachtet, die ungemein motifünfend ist. Das hier vorliegende Blitztraining mit sofortiger Lösungskontrolle wird in der Regel nur von einem oder zwei Kindern bearbeitet. Im Anschluss an jede Aufgabe wird nämlich die zugehörige Lösung präsentiert. Das Kind bzw. die beiden Kinder sagen der Lehrkraft nach jeder Aufgabe ihren Lösungsvorschlag, und unmittelbar danach wird anhand der gezeigten Lösung ermittelt, ob der Lösungsvorschlag der Kinder richtig war. Zielgruppen Grundschule: ab Ende 3 Förderschule: ab Klasse 5 Förderschwerpunkt Sprachliches Denktraining02.11.2025
Verben
Dieser Ordner enthält zahlreiche Übungen rund um das Thema "Verben".02.11.2025
Lernhefte zum Thema Grammatik
Im Ordner "Grammatik Fachbegriffe" finden Sie 43 Lernhefte zu den Themenbereichen: Adjektive (Vergleichsstufen, Adjektive einsetzen) Verben (Zeitformen der Verben, unregelmäßige Verben, mit Verben Sätze bilden) Prädikat bestimmen, Präpositionen und das Wortartenhaus – eine Merkhilfe, die den Schülern Strategien zum Erkennen der Wortarten bietet.26.10.2025
Leseübungen
Prinzipiell geht es immer darum, dass die Kinder ein Leseblatt lesen bzw. vorlesen. Zu Hause einem Erwachsenen oder einem Geschwisterkind. In der Schule einem Mitschüler, dem Tandempartner, der Klasse oder im Chor. - In meinen Klassen teile ich jede Woche ein Leseblatt als Wochenhausaufgabe aus. Am Ende der Woche lesen wir das Leseblatt gemeinsam in der Klasse. Wir benutzen die bereits geübten Leseblätter zusätzlich als Freiarbeitsmaterial und als „5-Minuten"-Lesematerial. Sprich, jeweils zwei Kinder nehmen sich ein Leseblatt, lesen es sich gegenseitig vor und wählen dann ein weiteres Leseblatt. In diesen Phasen dürfen alle Kinder auch die schwierigen Leseblätter wählen. - Sie können die Leseblätter in der 1. und in der 2. Klasse nutzen. Etwa nach den Herbstferien können Sie mit den ersten Leseblätter beginnen. Das Material ist für 25 Wochen konzipiert.Neue Medien in Deutsch
Beliebte Kategorien in Deutsch
- Klasse 1 » Schreiblehrgänge » Nachspurbilder » Schreibschrift LAS
- Klasse 1 » Anlaute » ABC Anlaute und Buchstaben » Übungen zu Anlauten-einzeln » Anlaute und Buchstaben
- Klasse 1 » Buchstaben » Buchstabenbilder - Anlauttabellen » Vierer Fenster SAS
- Klasse 1 » Lesen » Leseübungen » Wort - Bild
- Klasse 2 » Lesen » Lesen und Malen » AB-Lesen-und-malen
- Klasse 1 » Schreiblehrgänge » Nachspurbilder » Schreibschrift VAS
- Klasse 1 » Schreiblehrgänge » Einführung Druck 1
- Klasse 1 » Schreiblehrgänge » Übungen-SAS
- Klasse 1 » Lesen » Lernhefte - Lesen
- Klasse 1 » Lesen » In Silben lesen » Jo-Jo Fibel
- Klasse 3 » Lesen » Lese-Aufgaben-Mappen
- Klasse 2 » Lesen » Lesen und Malen » Halloween-lesen und malen
- Klasse 4 » Lesemappen » Fragen zum Textverständnis
- Klasse 1 » Anlautbilder » T-Z
- Klasse 1 » Anlaute » ABC Anlaute und Buchstaben » Übungen zu Anlauten-einzeln » Übungen-Bayerndruck-2
- Klasse 2 » ABC - Übungen » ABC-ordnen-Einzelseiten
- Klasse 1 » Schreiben » Schreiben lernen » Schwungübungen
- DaZ-Gratismaterial » Das-GSM-Lesekrokodil

