Grundschulkinder lernen mit diesen Kopiervorlagen erste englische Sätze fast schon in spielerischer Art. Alle Vorlagen beinhalten eine sehr einfache und kindgemäße Form der Selbstkontrolle. So können die Kinder auch ohne die Hilfe der Lehrkraft schnell und effektiv überprüfen, ob sie alle Aufgaben richtig gelöst haben. Universeller Einsatzbereich: Diese Kopiervorlagen können im Englischunterricht
- bei einer kompletten Klasse,
- bei einer kleinen Lerngruppe und sogar nur
- bei einem einzelnen Schüler
zur Anwendung kommen. Sie sind somit sehr universell einsetzbar und bereichern sowohl den Kernunterricht mit vielen Schülern, den Förderunterricht mit wenigen Schülern und sogar den Partner- oder Einzelunterricht. Sehr gut eignen sie sich auch als Zeitausgleich, wenn schneller arbeitende Schülerinnen und Schüler sinnvoll beschäftigt werden sollen.
Dieser Ordner enthält 11 Arbeitsblätter zum Thema „activities. Es gibt 20 Bild-Wortkarten mit farbigen Abbildungen sowie fünf Arbeitsblätter, auf denen die Schüler zu vorgegebenen Bildern Wörter, bzw. Sätze aufschreiben. Bei einem Arbeitsblatt müssen die Schüler kleine englische Sätze schriftlich übersetzen.
Thematische Arbeitsblätter als Vokabelübung zu den Themenbereichen: animals, bathroom, clothes, food and drinks, fruits, my body, people and family, professions, school, vegetables, weather
Dieser Ordner enthält drei Ordner mit jeweils 38 Seiten zum Erstellen von Karteikarten. Die Karteikarten für den Englischunterricht in der Grundschule enthalten Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung (Aktionen). Auf den Karteikarten sind Inhalte und Aktionen beschrieben, die je nach den Lernvoraussetzungen klassenübergreifend eingesetzt werden können. Die Karten sind ein durchdachtes Baukastensystem mit Lernspielen und Methoden im handlichen Karteikartenformat. Mit den Karten sind alle Lernspiele und Methoden schnell zur Hand. Die Karteikarten unterstützen den geplanten Unterricht, Freiarbeit, Methodenwechsel, fächerübergreifendes Lernen, Differenzierung, Nachhilfe, Vertretungs- und Förderstunden.
Das Lernen am Bodenkreis hat eine lange pädagogische Tradition in Kindergarten und Grundschule. Die Kinder sitzen am Boden oder um einen besonders großen Tisch herum und bearbeiten mit Muße und in einer entschleunigten Grundstimmung unterschiedlichste Lerninhalte, die schließlich in kreisförmiger Anlage angeordnet und visualisiert werden. Diese Form der unterrichtlichen Erarbeitung ist besonders kommunikativ und bindet auch zurückgezogene und ängstliche Kinder in das Lerngeschehen ein. Die Einzelteile der Visualisierungsobjekte können durch Neuausrichtung und Verschieben immer wieder variabel zugeordnet werden. Dadurch ergeben sich immer neue Gesprächsanlässe über Lösungsstrategien, bei der alle Schülerinnen und Schüler der Arbeitsgruppe zu Wort kommen können.
Die hier vorgestellten Maxispiele sind speziell für die Arbeit am Bodenkreis konzipiert worden. Sie bestehen immer aus zwölf Lern- oder Lösungsimpulsen für den Innenkreis und zwölf (manchmal auch 24) Lern- oder Lösungsimpulsen für den Außenkreis.
Für die Gestaltung des Kreises kann die Lehrkraft einen Sportreifen verwenden, ein kreisförmig ausgelegtes Seil oder z.B. einen Kreidekreis. Sie kann auch - unter Verzicht auf irgendein Hilfsmittel - ein durch ein kreisähnliches Auslegen der Visualisierungsteile die Kreisform erreichen. Nach der Bearbeitung der Aufgabenstellungen können die Ergebnisse mit Hilfe einer Lösungstabelle abgeglichen werden.
Besonderer Hinweis: Die Vorlagen sind vierfarbig gehalten. Sie können aber auch als Schwarz-Weiß-Ausdruck verwendet werden.
Viel Freude bei der unterrichtlichen Arbeit am Bodenkreis wünschen Ihnen jetzt der Autor Michael Junga und das Portal www.grundschulmaterial.de