Im Ordner Präsentationen für die 3. Klasse finden Sie Präsentationen zu folgenden Themen: Ein Blumenspaziergang (mit Musik unterlegt), Die Tulpe im Jahreslauf, die Frühblüher, eine Frühlingsblumen-Bildergeschichte, das Gedicht "Frühling", die Jahreszeit Frühling, Pflanzen und Blüten, Schneeglöckchen und Narzisse.
Hier finden Sie rund 60 Vorlagen zum Basteln von Frühblüher- und Frühlings-Leporellos: ABC-Gedichte, Frühblüher, Frühlingsgedichte, Pflanzen von A bis Z und Leporellos zur Tulpe.
Zum Thema Frühling und Frühblüher befinden sich in diesem Ordner rund 1700 Dateien, die für eine fächerübergreifende Frühlingswerkstatt oder ein Frühlingsprojekt genutzt werden können. --- Sie finden hier Frühlingsrätsel, Frühlingsgedichte, Ausmalbilder, interaktive Übungen, Leporellos, Lese-Mal-Blätter, Rätsel, Texte, Pflanzen-Steckbriefe, Pflanzensteckbrief-Vorlagen und viele weitere Materialien.
Für die Zusammenstellung eines individuellen Frühlingsbuches für jeden Schüler stehen 68 Seiten zur Verfügung. Die Zusammenstellung der Seiten für das Frühlingsbuch ist - bis auf die zusammenhängenden Texte - beliebig. Die einzelnen Seiten werden entweder einfach am linken Rand gelocht und in eine Mappe eingeheftet oder bis auf den linken Rand ausgeschnitten und dann am linken Rand getackert, gelocht und mit einer Schleife verziert oder mit einer Musterklammer versehen. --- Die Seiten werden als Einzeldateien und auch in einer Datei zusammengefasst angeboten. - Für ein individuelles Frühlingsbuch stehen folgende Inhalte zur Verfügung: Lesetexte zur Jahreszeit Frühling, zu den Frühblühern und zum Lebensraum Wiese, Gedichte, Frühlingselfchen zum Nachspuren und Blanko-Vorlagen für Frühlingselfchen, Akrostichons zum Nachspuren und Blanko-Vorlagen für Akrostichons, Frühlingswörter, Bauernregeln und Ausmalbilder. Ferner steht eine Blanko-Seite als Kopiervorlage zur individuellen Gestaltung zur Verfügung.
Im Ordner "Karneval" finden Sie Ausmalbilder, Bingo-Spiele, Memo-Aufdeck-Spiele, Arbeitsblätter zur Fehlersuche, vier Dominospiele, Schmuckblätter und Arbeitsblätter zur Schattensuche.
5 Lernkarteien bzw. Lernhefte zum sinnerfassendes Lesen: Die Sätze, die zu den Bildern passen sollen angekreuzt werden. Es empfiehlt sich, die farbigen Seiten zu laminieren und mit wasserlöslichen Stiften bearbeiten aus lassen.
Im ersten Heft „Ganz einfach lesen lernen” begegnen wir den Buchstaben. Wir lernen sie aber in einer gezielten Reihenfolge, so dass wir schon nach ein paar wenigen Buchstaben richtige Wörter lesen können. „A” und „N” zum Beispiel ergibt sofort Anna oder Nana. Kommt noch das I dazu kann man schon Nina, Nanni ,Anni, Ina erlesen. Im zweiten Heft „Die Buchstaben” wird jetzt das ganze Alphabet mit kleinen Texten perfekt geübt. Hier zeigt es sich sofort, welche Buchstaben noch nicht sicher beherrscht werden. Im nächsten Band lesen wir schon richtige Geschichten. Um die Kinder aber nicht mit langen Texten zu entmutigen, wird nach zwei oder drei Sätzen aus der Bildleiste das inhaltlich passende Bild herausgesucht und somit der Inhalt des Gelesenen überprüft. Das macht Spaß und trainiert das Lesen in seiner wichtigsten Funktion, nämlich Informationen zu übermitteln. Alle weiteren Bände steigern langsam die Anforderungen mit spannenden Geschichten aus dem Lebensbereich der Kinder. Zu allen Aufgabenblättern des Lesetrainers gibt es auch die entsprechenden Lösungsseiten. - Weitere Arbeitsblätter zum Lesetrainer finden Sie im Ordner Deutsch Klasse 2 - Lesen - Der Lesetrainer.