Dieser Ordner enthält über 70 Medien mit interaktiven pdf-Dateien zu folgenden Themen: Addition und Subtraktion, Ergänzen bis 100, Nachbarzahlen, Spiegelungen von Flächen, Zahldarstellung, Zahlen bis 100. Sämtliche Übungen können individuell auf den Klassenrechnern oder einem Tablet-Computer, aber auch im Klassenverband als Beamerpräsentation eingesetzt werden.
Dieser Ordner enthält 57 verschiedene Medien zum Thema „Zahlzerlegung“. Es gibt sowohl ausdruckbare Arbeitsblätter als auch interaktive pdf-Dateien (Ordner: Folien Projektionsmaterial) für die gemeinsame Klassenarbeit mit einem Beamer oder als Einzelarbeit an den Klassenrechnern.
Dieser Ordner enthält das Lernheft „Bilderrätsel Subtraktion“ sowie zwei Lernhefte „Subtraktion bis 20 ohne Überschreitung“ und vier Dateien mit insgesamt 21 Seiten zur Subtraktion im Zahlenraum bis 20 mit und ohne Zehnerüberschreitung sowie eine Datei mit 10 Arbeitsblättern zur Subtraktion mit und ohne Überschreitung.
Im Ordner "Frühling" für die zweite Klasse sind rund 670 Dateien (teilweise auch mehrseitige Dateien) zu den Themen: Akrostichons zum Frühling, Tulpe, eine Frühlings-Tulpen-Werkstatt, Medien zum Schneeglöckchen, diverse Medien zu den Frühblühern, Dateien für das Projekt: Ein Frühlingsbuch gestalten und das Projekt "Osterhasen-Frühlingsbuch", sowie Frühlingsgedichte, Lese-Mal-Blätter.
Bei den Maxi-Spielen von Michael Junga handelt es sich um großflächig angelegte Lernspiele, die von einer ganzen Klasse, einer Lerngruppe, in Partnerarbeit oder sogar nur von einem Schulkind allein bearbeitet werden können. Die großflächige Darstellung ermöglicht es, die Maxi-Spiele an verschiedensten Lernorten einzusetzen, so z.B.: ... - auf dem Fußboden oder dem Lernteppich in einer Klasse; ... - auf zusammen geschobenen Tischen im Klassenraum; ... - auf dem Hallenboden in der Sporthalle; ... - auf der Rasenfläche vor der Schule; ... - auf Sitzgelegenheiten wie Bänken, Stühlen usw.; ... - an einer Lernschnur (aufgehängt mit Wäscheklammern); ... - an der Wandtafel (festgeheftet mit Klebestreifen oder Magneten).
Auch Kinder mit eingeschränkter Sehfähigkeit können in aller Regel sehr gut mit dem großzügig ausgestalteten Lernmaterial umgehen und sich dadurch wie alle anderen aktiv am Unterricht beteiligen. Lehrkräften, die die Maxi-Spiele häufig und regelmäßig über die Schuljahre verteilt einsetzen möchten, wird empfohlen, die Kopiervorlagen vor dem ersten Einsatz zu laminieren. Der Vorrat an Maxi-Spielen wird kontinuierlich erweitert und komplettiert werden. Dadurch wird er im Laufe der Zeit inhaltlich eine Vielzahl psychischer Grundfähigkeiten umfassen, die alle für das schulische Lernen relevant sind, so z.B.: ... - die visuelle Wahrnehmungskompetenz; ... - die mathematische Denk- und Kombinationsfähigkeit; ... - das sprachliche und logische Denken;
- das räumliche Orientierungsvermögen; ... - das Allgemeinwissen.
Alle Maxi-Spiele werden anwendungsorientiert und praxisnah erprobt und optimiert. Dadurch ist gewährleistet, dass sie den Kriterien eines zeitgemäßen, bewegungsorientierten Unterrichts zweifelsfrei Rechnung tragen. Durch die Kleinschrittigkeit, die beim Arbeiten mit den Maxi-Spielen möglich ist, eignen sie sich auch optimal für alle Formen inklusiven Unterrichts. Probieren Sie das eine oder andere Maxi-Spiel einmal aus und entnehmen Sie aus den Reaktionen ihrer Schülerinnen und Schüler, ob und wie die Maxi-Spiele Interesse hervorrufen und zum eifrigen Mittun anregen. Viel Freude mit den Maxi-Spielen wünscht Ihnen jetzt Ihr Portal www.grundschulmaterial.de
Auf 20 Arbeitsblättern lösen die Kinder jeweils zwölf vorgegebene
Aufgaben zur schriftlichen Division im Zahlenraum bis 10.000 . Die schnelle Selbstkontrolle ist durch unterschiedliche Kontrollmöglichkeiten gewährleistet. Die Kinder stärken ihre mathematische Denk- und Kombinationsfähigkeit sowie ihr allgemeines Konzentrationsvermögen.